![]() |
Externes Gremium: |
![]() |
Aufgabe:
Die Subkommission Jura der Deutschen Stratigraphischen Kommission beschäftigt sich seit 1971 mit der litho- und biostratigraphischen Untergliederung mariner und nicht-mariner Sedimentgesteine des Jura (201,3 bis 145 Ma) im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Die systematische paläontologische Bearbeitung biostratigraphisch relevanter Organismengruppen, zeitliche Korrelationen auf bio-, zyklo-, sequenz- und isotopenstratigraphischer Basis, sowie der Beschreibung und Benennung stratigraphischer Einheiten bilden die Grundlage für alle weitergehenden paläogeographischen und paläoklimatologischen Untersuchungen.
Die Subkommission tagt einmal im Jahr in verschiedenen Jura-Gebieten Deutschlands und angrenzender Länder zur Besprechung aktueller Ergebnisse, Korrekturen und Definitionen stratigraphischer Grenzen und Formationsnamen. Sie ist das entscheidende Gremium für die Einführung neuer stratigraphische Begriffe und Bezeichnungen im Jura-System.
Vorsitzender:
- Dr. Matthias Franz (Freiburg i. Br.)
Matthias.Franz(at)rpf.bwl.de
Sekretär:
- Dr. Günter Schweigert (Stuttgart)
guenter.schweigert(at)smns-bw.de
Mitglieder:
Jahrestagungen:
- frühere Tagungen
- geplante Tagungen: Coburg 2020 2. Zirkular "cancelled / abgesagt"
ausgewählte Publikationen
PublikationslisteMönnig, E., Franz, M. & Schweigert, G. (2018): Der Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2016). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 169 (2): 225–246.
Korte, C., Hesselbo, S.P., Ullmann, C.V., Dietl, G., Ruhl, M., Schweigert, G. & Thibault, N. (2015): Jurassic climate mode governed by ocean gateway. – Nature Communications, 6: 10015; DOI 10.1038/NCOMMS10015
Hillebrandt, A.v., Krystyn, L., Kürschner, W.M., Bonis, N.R., Ruhl, M., Richoz, S., Schobben, M. A. N., Urlichs, M., Bown, P.R., Kment, K., McRoberts, C.A., Simms, M., and Tomãsových, A. (2013): The Global Stratotype Sections and Point (GSSP) for the base of the Jurassic System at Kuhjoch (Karwendel Mountains, Northern Calcareous Alps, Tyrol, Austria). – Episodes, 36 (3): 162-198; Bangalore.
Pienkowski, G., Schudack, M., Bosák, P., Enay, R., Feldman-Olszewska, A., Golonka, J., Gutowski, J., Herngreen, J.G.F.W., Jordan, P., Krobicki, M., Lathuiliere, B., Leinfelder, R., Michalik, J., Mönnig, E., Noe-Nygaard, N., Palfy, J., Pint, A., Rasser, M.W., Reisdorf, A.G., Schmid, D.U., Schweigert, G., Surlyk, F., Wetzel, A. & Wong, T.E. (2008): Jurassic. - [In:] McCann, T. (Hrsg.): The Geology of Central Europe. Vol. 2: 823–922, London (Geological Society).
Zeiss, A. (2003): The Upper Jurassic of Europe: Its subdivision and correlation. - Geological Survey of Denmark and Greenland, Bulletin, 1: 75-114; Copenhagen.
Feist-Burkhardt, S. & Wille, W. (1992): Jurassic palynology in southwest Germany – state of the art. – Cahiers de Micropaléontologie, 7(1/2): 141-164, Paris.
Callomon, J. H., Dietl, G., Galácz, A., Gradl, H., Niederhöfer, H.J. & Zeiss, A. (1987): Zur Stratigraphie des Mittel- und unteren Oberjuras in Sengenthal bei Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb). - Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 132: 53 S., Stuttgart.
Schlatter R. (1980): Biostratigraphie und Ammonitenfauna des Unter-Pliensbachium im Typusgebiet (Pliensbach, Holzmaden und Nürtingen; Württemberg, SW-Deutschland). - Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 65: 1-261; Stuttgart.
Hölder, H. (1964): Jura. - Handbuch der Stratigraphischen Geologie, 4: 603 S., 158 Abb., 43 Tab.; Stuttgart (Enke).
Nachrufe:
- Arnold Zeiss (1928-2020)
- Klaus Ebel (1938-2019)
- Wolf Ohmert (1938-2019)
- Michael Schudack (1954-2016)
- Helmut Hölder (1915-2014)
- Erich Brand (1914-2011)
externe Links
- International Subcommission for Jurassic Geology
- International Commission on Stratigraphy
- Stratigraphische Tabelle Deutschland
- Deutsche Stratigraphische Kommission (DSK)
- Litholex
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Kontakt: apl. Prof. Dr. G. Arp