Unsere Forschungsbereiche
Biosignaturen/Biomarker
Mit der Untersuchung organischer Verbindungen in rezenten und fossilen Ökosystemen erarbeiten wir molekulare Indikatoren (Biomarker + Biosignaturen) zur Rekonstruktion biogeochemischer Prozesse und zur Aufschlüsselung der Evolution der Organismen. mehr ... |
|
Biomineralisation
Die Mineralbildung unter biologischer Kontrolle (Biomineralisation) und an nicht-lebenden organischen Substanzen (Organomineralisation) bildet einen traditionellen Forschungsschwerpunkt der Göttinger Geobiologie. mehr ... |
|
Geomikrobiologie
Geomikrobiologie beschäftigt sich mit der Rolle von Mikroorganismen in geologischen Systemen. Im Vordergund unseres Forschungsinteresses steht dabei die Identifizierung der Mikroorganismen sowie ihre Wechselwirkungen mit. mehr ... |
|
Kontinentale Geobiologie - Ökosysteme
Limnische SystemeRezente und fossile Seeablagerungen sowie ihre Organismen bilden eine wichtige Informationsbasis für die Rekonstruktion der Klimageschichte, Ozean- und Atmosphärenentwicklung. RiffeRiffe im geobiologischen Sinne sind Benthos-Gemeinschaften von CaCO3 abscheidenden Organsimen wie Korallen, Schwämme, Muscheln, Algen und Mikroben. Cold SeepsCold Seeps sind Extrembiotope, die eine hohe Diversität von extremophilen Organismen aufweisen. mehr... |
|
Paläodiversität/Biodiversität
Unsere Arbeiten zur Erfassung der fossilen und modernen Lebensvielfalt dienen der Rekonstruktion ursprünglicher Lebenswelten und der Modellierung zukünftiger ökologischer Verhältnisse. mehr ... |
|
Evolution of Landplants & Development of Terrestrial Ecosystems
Die Evolution der Landpflanzen und die Entwicklung der terrestrischen Ökosysteme sind eng miteinander verbunden.mehr... |
|
Evolution of the Metazoa
Daniel Jackson's Arbeitsgruppe konzentriert sich auf das Verständnis der Ereignisse, die zur Diversifizierung der Metazoen im frühen Kambrium geführt haben ("Kambrische Explosion"). mehr... |